![]() |
V O R W O R T
" Gerade in einer Zeit, in der ein immer schneller werdender technischer Fortschritt rasche gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen hervorruft, kommt der Bewahrung von Traditionen und der Aufhellung historischer Bezüge eine große Bedeutung zu. Die Familienforschung kann in starkem Maße dazu beitragen, indem sie Bewußtsein über die Herkunft des Einzelnen und seine Eingebundenheit in die Kette der Vor- und nachfahren schafft. Sie vermittelt Einsichten in historische Umstände und Entwicklungen, die um so plastischer wirken, als sie sich nicht in Form abstrakter Geschichtsdaten darbieten, sondern als Einzel- und Familienschicksale mit ihren Höhen und Tiefen. Das macht es möglich, das Handeln vergangener Generationen, ihre Lebensumstände und ihre Denkweisen besser zu verstehen, wodurch historischen Pauschalurteilen vorgebeugt wird". (aus Peter Bahn, siehe Literaturliste)
|
Diese Einstellung zur Geschichte der eigenen Familie ist auch Anlaß für diese kleine Veröffentlichung Sie soll die Erkenntnisse umfangreicher Forschertätigkeit nach Lebensdaten der Namensträger Jendrzeyczyk insbesondere von Herrn Ernst-Martin Jend aus Bornheim, einem Mitglied dieses großen Clans, verbinden mit dem historischen Rahmen der Zeit des Aufbaues und des Niedergangs in Ostpreußen.
Wenn ein nüchterner Zahlenkatalog, verbunden mit einigen Namen die Geschichte der Nachkommen eines Ehepaares gut 300 Jahre überbrückt, ist man sicherlich fasziniert.
Ein Blick auf die historischen Daten läßt erahnen, mit welchen Schwierigkeiten diese Menschen zu kämpfen hatten. Seuchen, Kriege und Hungersnöte waren ständiger Begleiter eines Lebens in Bescheidenheit.
Genealogie (Geschlechter- oder Abstammungskunde) ist aber mehr, verbindet das Wissen um die Daten mit den historischen und soziologischen Hintergründen.
Masuren verdient es nicht, nach der Katastrophe des 2. Weltkrieges im Dunkel der Geschichte unterzugehen. |
700 Jahre kulturelle Einwirkung durch die Einwanderer haben dem Land und seinen Menschen einen unverwechselbaren und im Süden einen masurischen Charakter gegeben.
Ich habe mir die Freiheit genommen, die für den angestrebten Zweck relevanten Informationen den angeführten Büchern zu entnehmen. Herr Jend hat zusätzlich die historischen Erkenntnisse kommentiert, so daß wohl ein detaillierter Blick möglich geworden ist. Die bei uns vorliegende Datenbank dient anderen Familien als Grundlage zu eigenen Untersuchungen und als Fundament für eine jeweilige Familiengeschichte. Herr Jend, der im Mai 2020 verstarb, und ich danken allen Familien für die Überlassung ihrer persönlichen Daten, denn dies ist nicht selbstverständlich. Ich hoffe, daß alle Besucher. diese Beiträge mit Nutzen lesen, zum einen, um sich zu informieren über die Lebensumstände unserer Vorfahren und zum anderen, um das Erbe der vergangenen Heimat Ostpreußen zu ehren. Das Wachhalten der Erinnerung an die vor uns Lebenden und das Bewahren des Zusammenhaltes der Familien mag uns allen ein weiteres Anliegen sein. Dietmar Jendreyzik, Köln
|
Bahlow, Hans | Deutsches Namenslexikon | Keysersche Verlagsbuchhandlung München 1967 | |
Bahn, Peter | Familienforschung, Ahnentafel, Wappenkunde |
Falken-Verlag 6272 Niederhausen/Ts. 1986/1987 | |
Boesche-Zacharow, Tilly | Aweyden - Chronik eines masurischen Dorfes | Boesche Verlag Berlin-Haifa 2008 | |
Bredenburg, Fritz |
Ostd.Beiträge Band XV: Der Kreis Sensburg | Holzner Verlag Würzburg 1960 | |
Burneleit, Heinz | Friedrich der Große, aus seinen Werken und Briefen | Holzner Verlag Würzburg 1962 | |
Hinze, Christa / Diederichs, Ulf | Ostpreußische Sagen | Diederichs Verlag Köln 1983 | |
Kahle, Wilhelm | "Integrationsausgaben in der Rh. Kirche 1875 bis zum 2. Weltkrieg - Die Eingliederung der Masuren | Monatshefte 1983 des Verein für Rh. Kirchengeschichte | |
Kirsch, Guido | Die Kulmer Handfeste |
Thorbecke Verlag Sigmaringen 1978 | |
Kossert, Andreas | Masuren Ostpreussens vergessener Süden | Siedler Verlag Berlin 2001 | |
Kossert, Andreas | Ostpreussen - Geschichte und Mythos |
Siedler Verlag München 2005 | |
Kossert, Andreas | Damals in Ostpreußen: Der Untergang einer deutschen Provinz |
Siedler Verlag München 2008 | |
Kossert, Andreas | Kalte Heimat - Die Geschichte der Vertriebenen nach 1945 |
Siedler Verlag München 2008 | |
Kossert, Andreas | Ostpreussen Geschichte einer historischen Landschaft | C.H. Beck Verlag München2014 | |
Lehndorff, Hans Graf | Ostpreußisches Tagebuch |
Biederstein Verlag München 1961 | |
Melchers, Erna und Hans | Das große Buch der Heiligen | Südwest Verlag München 1978 | |
Meyhöfer, Dr. Max | Ostd. Beiträge Band IV: Der Kreis Ortelsburg | Rautenbergsche Verlagsbuchhandlung 1978 (Neuauflage der 1957 im Holzner Verlag erschienenen Ausgabe) | |
Piepenbrink, Inge | Aweyden Ein Dorf in Masuren und seine Menschen | Laumann Verlagsges. 2020 | |
Schieder, Theodor | Friedrich der Große |
Ullstein Verlag Berlin Lizenzausgabe 1986 / 87 | |
Schreiber, Hermann | Land im Osten | Econ-Verlag Düsseldorf 1961 | |
Toeppen, Max |
Geschichte Masurens Danzig 1870 |
Neudruck 1969 Scientia Verlag Aalen | |
Templin, Karl | Unsere masurische Heimat | 2. Auflg. Sensburg 1926 | |
Witschell, Leo | Die völkischen Verhältnisse in Masuren und dem südlichen Ermland |
Friedrichsen + Co Hamburg 1925 |
(Stand: 05.01.2022)